Datenschutzerklärung des Services www.carstens.pol.pl
Allgemeine Informationen
1. Anbieter des Services www.carstens.pol.pl ist die Firma Carstens & Schues Poland Sp. z o.o.; ul. Krakowskie Przedmieście 79 lok. 313; 00-079 Warszawa
2. Der Service realisiert Funktionen der Informationsgewinnung über Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Art und Weise:
a. durch Abspeichern auf Endgeräten der Cookies-Dateien,
b. durch Sammlung von WWW-Server-Logen durch Hosting-Anbieter Ogicom Spider Sp z o.o. S.K.A., der unter der Adresse www.ogicom.pl zu finden ist.
Informationen über Cookies-Dateien
1. Der Service verwendet die Cookies-Dateien.
2. Die Cookies-Dateien sind Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Servicenutzers gespeichert werden,
und die für die Nutzung der Webseiten des Services bestimmt sind. Die Cookies beinhalten normalerweise die Adresse der Internetseite, die Speicherzeit auf dem Endgerät und die ID-Nummer.
3. Der Serviceträger ist derjenige, der die Cookies-Dateien auf dem Rechner des Servicenutzers abspeichert, und der Zugang darauf hat.
4. Die Cookies-Dateien werden zu folgenden Zwecken verwendet:
a. Zusammenstellen von Statistiken, die ermitteln helfen, auf welche Art und Weise die Servicenutzer die Internetseiten benutzen, was ihre Struktur und ihren Inhalt
zu verbessern möglich macht;
b. Unterhaltung der Web-Sitzung (nach Einloggen), hierdurch muss der Nutzer nicht auf jeder Unterseite des Services immer wieder Login und Passwort angeben;
c. Ermitteln des Benutzerprofils, um ihm angepasste Werbematerials im Netz anzuzeigen, insbesondere bei Google.
5. Im Rahmen des Services werden grundsätzlich zwei Arten von Cookies-Dateien verwendet: „Sitzungs-„ (Session Cookies) und „Dauer-„ (persistent Cookies).
Die „Sitzungs-Cookies“ sind vorläufige Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Internetseite oder Schließen der Software
(der Suchmaschine) gespeichert werden. Die „Dauer-Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers für eine gewisse in den Einstellungen der Cookies bestimmte Zeit oder
bis zum Zeitpunkt ihres Löschens durch den Benutzer abgespeichert.
6. Die Software zum Aufruf der Internetseiten (Suchmaschinen) lässt gewöhnlich die Abspeicherung der Cookies-Dateien auf dem Rechner des Benutzers zu.
Die Servicenutzer können die Änderungen der Einstellungen in diesem Bereich vornehmen. Die Suchmaschine ermöglicht das Löschen der Cookies-Dateien.
Möglich ist auch die automatische Blockierung der Cookies-Dateien. Die detaillierten Informationen dazu finden Sie im Menü Hilfe oder in der Dokumentation der Suchmaschine.
7. Die Einschränkungen in der Cookies-Verwendung können manche Funktionalitäten zugänglich auf den Internetseiten des Services beeinflussen.
8. Die Cookies-Dateien, abgespeichert auf dem Endgerät des Servicenutzers, können auch durch die mit dem Serviceanbieter zusammenarbeitenden Werbeträger und Partner verwendet werden.
9. Wir empfehlen die Datenschutzerklärungen dieser Firmen zu lesen, um ihre Vorschriften zur Verwendung der Cookies-Dateien für Statistikzwecke kennenzulernen:
Datenschutz von Google Analytics.
10. Die Cookies-Dateien können durch Werbenetze ausgenutzt werden, insbesondere durch Google, um Werbungen anzuzeigen, die auf die Art der Webnutzung durch
den Servicenutzer angepasst sind. Zu diesem Zwecke können sie Informationen über Navigation der Nutzer oder Zeit seines Verbleibs auf der Webseite enthalten.
11. Im Bereich der Informationen über Präferenzen der Nutzer gesammelt durch Werbenetz Googel kann der Benutzer Informationen aus den Cookies-Dateien mittels
der Tools: https://google.com/ads/preferences/ durchsehen und editieren.
Server-Loge
1. Informationen über manches Verhalten der Benutzer unterliegen dem Einloggen im Server-Bereich .
Diese Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Serviceverwaltung genutzt und um möglichst effiziente Hostingleistungen sicherzustellen.
2. Die durchgesehenen Ressourcen werden durch URL-Adressen identifiziert. Der Abspeicherung kann zudem unterliegen:
a. Zeit der Anfrage
b. Sendezeiten der Antworten
c. Bezeichnung der Kundenstation – Identifizierung durch http-Protokoll,
d. Informationen über Fehler, die bei der Realisierung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
e. URL-Adresse der Website, die vorher durch den Nutzer (referer link) besucht wurde – für den Fall, dass der Übergang zum Server durch ein Merkzeichen erfolgte,
f. Informationen über die Suchmaschine des Benutzers,
g. Informationen über die IP-Adresse.
3. Die obigen Daten werden nicht mit konkreten Personen, die die Websites besuchen, identifiziert.
4. Die obigen Daten werden lediglich zu Zwecken der Serververwaltung genutzt.
Datenübermittlung
1. Die Daten werden an Dritte nur im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzes übermittelt.
2. Die Daten, die die Identifizierung der natürlichen Person ermöglichen, werden ausschließlich mit Einwilligung dieser Person zugänglich gemacht.
3. Der Anbieter kann die Pflicht haben, die durch den Service gesammelten Informationen berechtigten Organen laut gesetzmäßigen Forderungen im Rahmen des Verlangens zu erteilen.
Verwaltung der Cookies-Dateien – wie in der Praxis die Einwilligung erklären und zurückziehen?
1. Wenn der Benutzer keine Cookies-Dateien erhalten will, kann er die Eistellungen der Suchmaschine ändern. Wir behalten uns vor, dass das Deaktivieren der Bedienung der
Cookies-Dateien unentbehrlich für Authentifikations- und Sicherheitsvorgänge sowie Unterhaltung der Nutzerpräferenzen die Nutzung der Websites erschweren kann und in Extremfällen
gar ihre Verhinderung.
2. Um die Cookies-Einstellung zu verwalten, wählen Sie bitte aus der folgenden Liste die Suchmaschine / System und befolgen Sie die Anweisungen:
a. Internet Explorer
b. Chrome
c. Safari
d. Firefox
e. Opera
f. Android
g. Safari (iOS)
h. Windows Phone
i. Blackberry